Jan Waldenström
Jan Gösta Waldenström (* 17. April 1906 in Stockholm; † 1. Dezember 1996 in Malmö) war ein schwedischer Internist.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jan Waldenström war Sohn von Henning Waldenström (1877–1972), Professor für Orthopädie am Karolinska Institutet, und dessen Frau Elsa Laurin (1870–1939).[1] Sein Großvater väterlicherseits war Johan Waldenström (1839–1879), Professor für praktische Medizin an der Universität Uppsala.[2] In erster Ehe war Jan Waldenström von 1932 bis 1956 mit Elisabeth Waldenström (1908–2000) verheiratet. Das Paar hatte drei Söhne und zwei Töchter. 1957 heiratete er Karin Nordsjö (1918–1990). Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waldenström studierte bis 1933 Medizin an der Universität Uppsala. Anschließend war er ein Jahr an der TU München im Labor von Hans Fischer tätig. 1937 wurde er in Uppsala mit der Arbeit Studien über Porphyrie promoviert.[3] 1947 wurde Waldenström zum Professor an der Universität Uppsala berufen. Von 1949 bis zu seiner Pensionierung 1972 war er Professor an der Universität Lund und Chefarzt für Innere Medizin am zugehörigen Krankenhaus in Malmö (Malmö Allmänna Sjukhus).[4]
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Waldenström ist der Morbus Waldenström (Synonym „Makroglobulinämie Waldenström“) benannt, eine langsam voranschreitende maligne Lymphomerkrankung, die mit einer abnormalen Bildung von Immunglobulin M (IgM) einhergeht und zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt wird. Jan Waldenström beschrieb die Krankheit erstmals 1944 im Rahmen eines Fallberichtes.[5] 1943 beschrieb er die Purpura hyperglobulinaemica, eine Gerinnungsstörung bei Paraproteinämien.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1950: Mitglied der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund[4]
- 1952: Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie[6]
- 1963: Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften[4]
- 1964: Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[7]
- 1966: Gairdner Foundation International Award[8]
- 1966: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1969: Mitglied der National Academy of Sciences
- 1972: Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis[9]
- 1978: Auswärtiges Mitglied der Académie des sciences[10]
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Studien über Porphyrie. In: Acta medica Scandinavica. Suppl. 82, 1937. S. 1–284, ISSN 0365-463X.
- Reflections and recollections from a long life with medicine (= Haematologica series, Ferrara Storti Foundation), Il pensiero scientifico, Rom 1994, ISBN 978-88-7002-654-2.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert A. Kyle, Kenneth C. Anderson: A Tribute to Jan Gosta Waldenström. In: Blood. Band 89, Nr. 12, 1997, S. 4245–4247, doi:10.1182/blood.v89.12.4245, PMID 9192746.
- Doménico Ribatti: The fundamental contribution of Jan C. Waldenström to the discovery and study of the so-called “Waldenström macroglobulinemia”. In: Leukemia Research. Band 31, Nr. 4, 2007, S. 435–438, doi:10.1016/j.leukres.2006.09.013, PMID 17109957.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Waldenström, Jan Gösta. In: Karin Nordquist (Hrsg.): Vem är det. Svensk biografisk handbok 1943. 16. Jg. P. A. Norstedt & Söners Förlag, 1942, ISSN 0347-3341, S. 863 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ Waldenström, Johan Henning. In: Karin Nordquist (Hrsg.): Vem är det. Svensk biografisk handbok 1943. 16. Jg. P. A. Norstedt & Söners Förlag, 1942, ISSN 0347-3341, S. 863 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ Jan Waldenström: Studien über Porphyrie. In: Acta medica Scandinavica. Suppl. 82, 1937. S. 1–284, ISSN 0365-463X.
- ↑ a b c Waldenström, Jan G. In: Sten Lagerström, Elvan Sölvén (Hrsg.): Vem är det. Svensk biografisk handbok 1969. 29. Jg. P. A. Norstedt & Söners Förlag, 1968, ISSN 0347-3341, S. 989 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ Jan Waldenström: Incipient myelomatosis or “essential” hyperglobulinemia with fibrinogenopenia — a new syndrome? In: Acta Medica Scandinavica. Band 117, Nr. 3-4, 1944, S. 216–247, doi:10.1111/j.0954-6820.1944.tb03955.x.
- ↑ Übersicht der DGHO-Ehrenmitglieder. In: DGHO. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., abgerufen am 6. Oktober 2023.
- ↑ Mitgliedseintrag von Jan Waldenström bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ The Gairdner Foundation: Canada Gairdner International Awardees: Jan Waldenstrom.
- ↑ Goethe-Universität — Preisträger seit 1952. In: uni-frankfurt.de. 14. März 2016, abgerufen am 23. Januar 2016.
- ↑ Verzeichnis der ehemaligen Mitglieder seit 1666: Buchstabe W. Académie des sciences, abgerufen am 13. März 2020 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldenström, Jan |
ALTERNATIVNAMEN | Waldenström, Jan Gösta (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Internist |
GEBURTSDATUM | 17. April 1906 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1996 |
STERBEORT | Malmö |
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Internist
- Hämatologe
- Hochschullehrer (Universität Uppsala)
- Hochschullehrer (Universität Lund)
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der Académie des sciences
- Träger des Canada Gairdner International Award
- Träger des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises
- Schwede
- Geboren 1906
- Gestorben 1996
- Mann